Ihre Suche wird im Hintergrund ausgeführt.

Ihre Suchtreffer

8 Ergebnisse gefunden

Gruppenreise Norwegen

Endlose Fjorde, malerische Fischerdörfer, schroffe sowie geheimnisvolle Landschaften. Das alles ist Norwegen. Aber Norwegen ist auch noch vieles mehr!

Entdecken Sie auf Ihrer Gruppenreise Norwegens Hauptstadt Oslo mit seinen Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder bei einem Minicruise, erleben Sie Norwegens spannendste Seite und besuchen Sie den Nordkap und die Lofoten, die auch die Insel der Götter genannt werden. Bestaunen Sie die spektakulären Fjorde oder stellen Sie bei Ihrer Gruppenreise die Kulinarik in den Vordergrund und genießen Sie die einheimische Küche.

Für Sie ist noch keine passende Gruppenreise dabei? Kontaktieren Sie uns gerne und wir stellen Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.

Ihre alpetour-Länderspezialistinnen Skandinavien

Was sind die besten Reisezeiten für Gruppenreisen nach Skandinavien?

Preisgünstigste Reisezeit:

Nordkap: Mai/Juni, August/September

Rundreisen: Mai/Juni, September/Oktober

Mini-Kreuzfahrten: Januar – April, Oktober - Dezember

 

Beste Reisezeit:

Nordkap: Juni/Juli (Mitternachtssonne)

Rundreisen: Juni-August

Mini-Kreuzfahrten: ganzjährig

 

Hochsaison:

Nordkap: Juni/Juli

Rundreisen: Juni-August

Mini-Kreuzfahrten: Juni - August

 

Preisgünstigste Tage für Fährüberfahrten:

Sonntag - Mittwoch

Was sind unsere Tipps für Gruppenreisen in Norwegen?

Select Reisen Norwegen – das gewisse Etwas

Wenn Sie Entspannung und Yoga suchen, bieten unsere Select-Gruppenreisen nach Norwegen die perfekte Kombination. In tollen Wellnesshotels, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, können Sie die Saunakultur genießen, an Yoga-Stunden teilnehmen und einfach mal durchatmen. Die einzigartige Landschaft sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Dazu kommt die kulinarische Vielfalt, die Ihre Sinne verwöhnt. Die perfekte Gelegenheit, um neue Energie zu tanken!

 

Einzelne Highlights innerhalb der Reise

Auch die einzelnen Highlights innerhalb der Gruppenreise in Norwegen sollten Sie unbedingt beachten – sie sind bereits im Reisepreis inklusive. So z.B. der Eintritt zum Nordkap oder die Schifffahrt auf dem Geiranger Fjord. Die Highlights der jeweiligen Reise finden Sie bei jeder Reise unter HÖHEPUNKTE DER REISE.

 

Spezielle Reisetermine für Gruppenreisen in Norwegen

Einige Regionen entfalten zu bestimmten Zeiten einen ganz besonderen Charme. Entdecken Sie zum Beispiel die Mitternachtssonne im Juni oder den Norwegische Nationalfeiertag im Mai, an dem das ganze Land feiert.

Was sind die TOP Zielgebiete für Gruppenreisen in Norwegen?

Nordkap

Das Nordkap steht für atemberaubende Natur, endlose Weiten, Mitternachtssonne und arktische Abenteuer. Seit Jahrhunderten fasziniert dieser nördlichste Punkt Europas Reisende und Entdecker gleichermaßen. Die beeindruckende Klippe des Nordkaps ragt 307 Meter über das Nordpolarmeer empor und bietet einen spektakulären Ausblick auf das arktische Meer. Auf dieser Gruppenreise in Norwegen erwartet Sie eine Kombination aus beeindruckender Natur, Tierbeobachtungen und kulturellen Highlights.

Der beste Weg, diese Region zu erkunden, ist eine Anreise mit dem Bus über Finnland. Beliebte Übernachtungsorte sind hier Honningsvåg, die nördlichste Stadt Norwegens, sowie die umliegenden Fjorde und kleine Dörfer, die eine authentische arktische Atmosphäre bieten.

 

Lofoten

Die Lofoten stehen für beeindruckende Landschaften, malerische Fischerdörfer, dramatische Berge und schimmernde Fjorde. Seit Jahrhunderten ziehen diese Inselgruppe in Nordnorwegen Naturliebhaber, Fotografen und Abenteurer gleichermaßen in ihren Bann. Die charakteristischen roten Fischerhütten, die sogenannten Rorbuer, prägen das Bild dieser einzigartigen Region und bieten eine authentische Unterkunft inmitten unberührter Natur.

Der beste Weg, die Lofoten zu erkunden, ist eine Anreise mit dem Flug nach Bodø oder Svolvær, gefolgt von einer Rundreise, um die Entfernungen angenehm kurz zu halten. Beliebte Übernachtungsorte sind hier Henningsvær, Reine, Svolvær und Å – kleine, charmante Dörfer, die den perfekten Ausgangspunkt für Erkundungen bieten. 

 

Fjord Norwegen

Fjord Norwegen steht für majestätische Wasserwege, beeindruckende Klippen, grüne Täler und unvergessliche Naturerlebnisse. Seit Jahrhunderten fasziniert diese Region Reisende, die die Schönheit der tiefen Fjorde und der umliegenden Berge entdecken möchten. Die berühmten Fjorde, wie der Geirangerfjord und der Nærøyfjord, gehören zum UNESCO-Welterbe und bieten spektakuläre Ausblicke sowie Möglichkeiten für Bootsfahrten und vielfältige Kulinarik. Weitere Highlights sind die Städte Ålesund, Bergen und Geiranger. 

Welche sind die TOP Städte für Gruppenreisen in Norwegen?

Bergen

Bergen ist eine faszinierende Stadt an der Küste Norwegens, die durch ihre reiche Geschichte, lebendige Kultur und atemberaubende Natur besticht. Bekannt als die „Hauptstadt der Fjorde“ bietet Bergen eine perfekte Mischung aus urbanem Flair und beeindruckender Landschaft. Die farbenfrohen Holzhäuser im alten Hafenviertel Bryggen sind ein echtes Highlight und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier kannst du durch enge Gassen schlendern, lokale Spezialitäten probieren und die maritime Atmosphäre genießen. Ein weiteres Highlight ist der Fløibanen, eine Seilbahn, die dich auf den Fløyen bringt – von dort genießen Sie einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Natur.

 

Trondheim

Trondheim ist eine charmante und historische Stadt im Herzen Norwegens, die mit ihrer reichen Vergangenheit, lebendigen Kultur und schönen Umgebung begeistert. Als ehemalige Hauptstadt Norwegens ist Trondheim ein Ort voller Geschichte, beeindruckender Architektur und moderner Lebensart. Das berühmte Nidarosdom, eine der bedeutendsten gotischen Kathedralen Skandinaviens, ist das Herzstück der Stadt und ein absolutes Muss für Besucher. Hier können Sie die beeindruckende Baukunst bewundern und wirken lassen. Die gemütlichen Cafés, Restaurants und kleinen Läden in der Altstadt laden zum Verweilen ein.

 

Oslo

Oslo ist die lebendige und moderne Hauptstadt Norwegens, die durch ihre Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur begeistert. Als größte Stadt des Landes bietet Oslo eine Vielzahl von Attraktionen.

Das Opernhaus am Hafen ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Es beeindruckt durch seine moderne Architektur und lädt dazu ein, auf dem Dach spazieren zu gehen und den Blick über den Oslofjord zu genießen. In der Nähe befindet sich auch das königliche Schloss, das einen Einblick in die norwegische Monarchie bietet. Oslo ist auch für seine zahlreichen Museen bekannt, darunter das Wikingerschiffsmuseum, das faszinierende Einblicke in die Geschichte der Wikinger gibt, sowie das Munch-Museum, das Werke des berühmten Künstlers Edvard Munch beherbergt.

 

Tromsø

Auf einer Gruppenreise in Norwegen bietet sich zudem ein Besuch in Tromsø an, die besonders für ihre beeindruckende Natur, die Polarlichter und das einzigartige arktische Erlebnis bekannt ist. Als Tor zur Arktis bietet Tromsø eine perfekte Mischung aus urbanem Flair und unberührter Wildnis. Das Stadtzentrum ist lebendig und freundlich, mit charmanten Cafés, Restaurants und Geschäften. Besonders beliebt ist die Möglichkeit, die Nordlichter in der dunklen Jahreszeit zu beobachten – ein unvergessliches Naturphänomen, das viele Besucher anzieht. Außerdem können in Tromsø noch viele weitere Aktivitäten wie Hundeschlittenfahrten, Schneeschuhwandern, Eisfischen oder Schneemobilfahrten gebucht werden.

Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es?

In Norwegen setzen wir bei Gruppenreisen vor allem auf die Zusammenarbeit mit renommierten Hotelketten. Das garantiert nicht nur einen gleichbleibend hohen Standard, sondern auch attraktive Konditionen – ein echter Pluspunkt für Ihre Gruppe. Dank unserer langjährigen Partnerschaften holen wir das Beste für Sie heraus, ohne uns dabei auf einen einzelnen Anbieter festzulegen. Allerdings ist zu beachten, dass in Norwegen klassische 3- oder 4-Sterne-Bewertungen nicht so üblich sind wie in anderen Ländern. Stattdessen orientiert man sich eher an der Ausstattung und dem Komfort der Unterkunft, sodass die Unterschiede manchmal weniger klar definiert sind.

Der beliebteste Unterkunftstyp in Norwegen sind meist die komfortablen Hotels, die malerisch in der Natur liegen. Perfekt, um nach einem erlebnisreichen Tag entspannt den Abend ausklingen zu lassen. Bei Städtereisen legen wir großen Wert auf eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, sodass der Reisebus auch mal stehen bleiben kann. Gleichzeitig achten wir darauf, dass der Flughafen nicht zu weit entfernt ist, die Unterkunft aber dennoch fernab vom Trubel liegt – für einen angenehmen und reibungslosen Transfer.

Die Hotelgrößen variieren je nach Lage: Außerhalb von Städten sind die Häuser meist größer und bieten zahlreiche Annehmlichkeiten wie Pool, Außenbereiche, Bars oder Zimmer mit Balkon. Im Inland und in den Städten sind die Hotels meist kleiner, aber selbstverständlich bestens ausgestattet und komfortabel.

Welche Anreisemöglichkeiten gibt es?

Die Anreise nach Norwegen ist flexibel gestaltbar:

  • Mit dem Bus: Für Gruppenreisen bietet sich die Fahrt mit dem eigenen Reisebus inkl. Nachtfähre direkt nach Norwegen oder über Schweden an. Vor allem bei Fahrten ans Nordkap bietet es sich an über Finnland ans Nordkap zu fahren und an der Küste Norwegens zurück.
  • Per Flugzeug: Natürlich ist auch eine bequeme Flugreise möglich – direkt in die Zielregion. Den passenden Flug buchen wir gerne für Sie über alpetour. Vor Ort stellen wir Ihrer Gruppe einen modernen, klimatisierten Reisebus für sämtliche Transfers und Ausflüge zur Verfügung.

Für Ihre Bus- und Gruppenreisen nach Norwegen haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für die Transitländer und Norwegen selbst zusammengestellt.

Straßengebühren

Norwegen

Zulässige Buslänge: 2 Achsen: 12,50 m, 3 Achsen: 15 m
Zulässiges Gewicht: 2 Achsen: 19,5 t,  3 Achsen: 26 t

Bitte beachten Sie, dass auf bestimmten Straßen nur eine Länge von 12,40 m zulässig ist. Gern schicken wir Ihnen auf Wunsch eine Achslastkarte v. Norwegen zu! AUßerdem finden Sie über diese Links digitale Achslastkarten für Südnorwegen und Nordnorwegen.

Gesetzesvorgaben in Norwegen:
Seit dem 1. Januar 2015 müssen sämtliche Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen, die auf norwegischen Straßen unterwegs sind, einen unterschriebenen Vertrag mit dem Maut-Betreiber (z.B. autopass oder easygo) mit sich führen und einen gültigen Mautchip korrekt an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht haben.

Anfallende Mautgebühren während Ihrer Reise:

Stadtring Oslo: ca. NOK 96,- pro Fahrzeug/Passage (immer bei Einfahrt ins Stadtzentrum zu entrichten)

Oslofjordverbindung: ca. NOK 125,- pro Fahrzeug/Passage (Akershus/Buskerud)

Zufahrt Holmenkollen: ca. NOK 40,- pro Fahrzeug/Passage

E6 Hamar-Trondheim: ca. NOK 20,- pro Fahrzeug/Passage

Stadtring Trondheim: ca. NOK 36,- pro Fahrzeug/Passage (immer bei Einfahrt ins Stadtzentrum zu entrichten)

E6 Trondheim-Stjordal: ca. NOK 72,- pro Fahrzeug/Passage und ca. NOK 36,- pro Fahrzeug/Passage
(Auf dieser Strecke befinden sich 2 Mautanstellen. Bei beiden ist beim Durchfahren die Gebühr zu entrichten.)

E39/RV70 Kristiansund Festlandverbindung: ca. NOK  26,- p.P./Passage, ca. NOK 255,- pro Fahrzeug bis 12,40 m/Passage, ca. NOK 425,- pro Fahrzeug ab 12,40 m/Passage

RV64 Skålavegen: ca. NOK  20,- pro Person/Passage, ca. NOK 185,- pro Fahrzeug bis 12,40 m/Passage, ca. NOK 345,- pro Fahrzeug ab 12,40 m/Passage

Stadtring Bergen: ca. NOK 38 bis 90,- pro Fahrzeug/Passage (immer bei Einfahrt ins Stadtzentrum zu entrichten)

Hardangerbrücke: ca. NOK 600,- pro Fahrzeug/Passage (ersetzt Fährverbindung Bruravik - Brimnes)

Zollbestimmungen:

Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Norwegen die aktuellen Zollbestimmungen. Sollten Sie mit der Fähre nach Norwegen einreisen, fährt der Bus alleine durch den Zoll. Alle alkoholischen Getränke die im Bus sind, werden, unabhängig von der Gruppengröße dem Fahrer angelastet. Die aktuell gültigen Zollbestimmungen können Sie unter folgendem Link nachlesen.

www.toll.no/en/l/languages/de/norwegische-zollbestimmungen1/

Fahne Norwegen

Dänemark

Zulässige Buslänge: 2 Achsen: 13,50 m, 3 Achsen: 15 m
Zulässiges Gewicht: 2 Achsen: 18 t,  3 Achsen: 25 t

In Dänemark fällt eine Straßennutzungsgebühr an:
Für ausländische Reisebusse beträgt diese Straßennutzungsgebühr 0,0625 DKK pro Personenkilometer. Seit 01.07.2014 kann diese Gebühr nicht mehr vor Ort bezahlt werden. Stattdessen können Sie diese nun ohne weiteren Zwischenstopp bequem im Internet zahlen. Sie registrieren Ihr Unternehmen über die Website www.virk.dk. Sobald Sie registriert sind, erhalten Sie per Post eine Anmeldebescheinigung zusammen mit einer dänischen Umsatzsteueridentifikationsnummer.

In Dänemark gilt zudem die EcoSticker-Pflicht für LKW und Busse:
In Dänemark ist bereits in 2009 die EcoSticker Vignette eingeführt worden, die mittlerweile auch für ausländische Fahrzeuge verpflichtend geworden ist.
Betroffen sind Diesel LKW und Busse mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t, wenn diese in eine der bisher vier eingerichteten Umweltzonen (Kopenhagen, Aalborg, Aarhus und Odense) einfahren wollen. Hierfür wird nun den grünen EcoSticker benötigt.
Der EcoSticker wird nur an Fahrzeuge der EURO Klasse 4 ausgegeben!
Weitere Infos zum EcoSticker und zur Bestellung finden Sie hier:

https://www.ecosticker.dk/de.html

Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie (in englischer Sprache) unter www.skat.dk

Fahne Dänemark

Schweden

Zulässige Buslänge: 2 Achsen: 24 m, 3 Achsen: 15 m
Zulässiges Gewicht: 2 Achsen: 18 t,  3 Achsen: 26 t

City-Maut

Seit dem 1.1.2015 gilt die City-Maut in Göteborg und Stockholm auch für im Ausland registrierte Fahrzeuge (PKW, LKW und Busse). Das Bezahlsystem ist vollständig automatisiert. Wenn Sie eine Kontrollstation passieren, wird dies registriert, und der Fahrzeughalter erhält per Post eine Rechnung.

Die Gebühr wird  für Fahrzeuge erhoben die  montags bis freitags von 06.00 - 18.29 Uhr eine Kontrollstation passieren. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und den Tag vor einem Feiertag sowie im Monat Juli werden keine Gebühren erhoben.

Damit die Gebühren das Verkehrsaufkommen effektiv senken, variiert der Betrag je nach Uhrzeit – zu den Zeiten und an den Orten, an welchen das Verkehrsaufkommen am höchsten ist, sind die Kosten ebenfalls am höchsten.

Göteborg City-Maut: Die Kosten schwanken zwischen 9 SEK und 22 SEK.  Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 60 SEK.

Stockholm City-Maut: Die Kosten schwanken zwischen 11 SEK und 30 SEK. Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 105 SEK.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.transportstyrelsen.se

Mautgebühr Öresund

Achten Sie bei der Zufahrt zu den Fahrspuren der Mautstelle, dass die entsprechenden Spuren je nach Bezahlungsart benützt werden (oberhalb der Fahrstreifen befinden sich Hinweistafeln).

Gelbe Fahrspuren: personell besetzt (Kreditkarte oder Barzahlung in DKK, SEK und Euro möglich)
Blaue Fahrspuren: Selbstbedienung (Kreditkarte)
Grüne Fahrspuren: „BroBizz“ Nutzer (elektronische Abbuchungsgeräte)

Gerne buchen wir das Ticket für die Fahrt über die Öresundbrücke für Sie.

Fahne Finnland

Finnland

Zulässige Buslänge: 2 Achsen: 13,50 m, 3 Achsen: 15 m
Zulässiges Gewicht: 2 Achsen: 18 t,  3 Achsen: 25 t

In Finnland werden keine Mautgebühren erhoben.

Fahne Schweden

ACHTUNG: Wichtige Information zur Bezahlung in Skandinavischen Hotels!!

Seit 01. März 2018 arbeiten die Hotels der Hotelkette Nordic Choice Hotels (Comfort, Quality, Clarion, Clarion Collection und Nordic Hotels & Resorts) in Norwegen und Schweden bargeldlos. D.h. es werden keine Münzen und Scheine der jeweiligen Währungen mehr akzeptiert. Die Bezahlung jeglichen Betrages (auch die Getränke zum Essen und in der Bar) ist in den oben genannten Hotels nur noch mit Kreditkarte oder EC-Karte möglich.

Folgende Kreditkarten werden unter anderem akzeptiert:

VISA, VISA Electron, MasterCard, Maestro, American Express, Diners Club

Außerdem wird auch die EC Debit Karte (Giro Karte) akzeptiert. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Gebühren, welche die Banken für den Zahlungsverkehr erheben. Bei Ihrer Bank können Sie sich nach den aktuell gültigen Gebühren erkundigen. Bitte beachten Sie auch, dass ggf. Ihre Giro-Karte für den internationalen Zahlungsverkehr freigeschaltet werden muss.

Daneben sind in einigen Hotels auch folgende mobile Zahlungsmittel möglich:
Apple Pay, Samsung Pay, sowie lokale Anbieter.

Bisher liegt uns die Information von komplett bargeldlosen Hotels nur für die Hotels der Nordic Choice Hotel Kette vor. Andere Hotels und Hotelketten werden in naher Zukunft nachziehen und bevorzugen auch heute schon den bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Da sich Preise und Telefonnummern oft schnell ändern, empfehlen wir Ihnen, sich vor Ort nochmals zu vergewissern!
alpetour übernimmt keine Haftung für die Angaben und behält sich Änderungen vor.